Ick bün all hier

Ick bün all hier
Ick bün all hier
 
Dieses Zitat stammt aus dem bekannten, in niederdeutscher Mundart geschriebenen Märchen »Der Hase und der Igel« aus der Sammlung der Brüder Grimm. Darin wettet ein Igel mit einem Hasen, dass er schneller laufen könne als der Hase. Am Ziel der Laufstrecke wird der verblüffte Hase von der Frau des Igels, die er für den Igel selbst hält, mit den Worten »Ick bün all hier« (»Ich bin schon hier«) empfangen. Wenn andere darüber erstaunt sind, einen früher als erwartet irgendwo anzutreffen, macht man mit diesem Zitat auf sich aufmerksam und versucht gleichzeitig, die überraschende Situation scherzhaft zu überspielen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hier — Ein bißchen hier sein: geistig beschränkt, verrückt sein. Die Redensart wird mit einer Gebärde verbunden, indem man bei ›hier‹ Schläfen oder Stirn berührt, um anzudeuten, daß es dem Betreffenden ›hier‹ gebricht; vgl. französisch ›Il s en va de… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hase — Ich dachte, es hätte mich ein (der) Hase geleckt: ich meinte, mir wäre ein besonderes Glück zuteil geworden. Eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte Redensart, die auch heute noch mundartlich verbreitet ist. Obersächsisch: ›Daar hat a Gesicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • KHM 187 — Titel einer 1855 erschienenen plattdeutschen Ausgabe mit den Illustrationen von Gustav Süs „Go n Morgen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hase und der Igel — Titel einer 1855 erschienenen plattdeutschen Ausgabe mit den Illustrationen von Gustav Süs …   Deutsch Wikipedia

  • hierher — Ein bißchen hier sein: geistig beschränkt, verrückt sein. Die Redensart wird mit einer Gebärde verbunden, indem man bei ›hier‹ Schläfen oder Stirn berührt, um anzudeuten, daß es dem Betreffenden ›hier‹ gebricht; vgl. französisch ›Il s en va de… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sein (Verb.) — 1. Biss, das du wilt (gesehen) sein. – Franck, I, 60a; Gruter, I, 18. Lat.: Quod videri vis esto. (Franck, I, 60a.) 2. Biss, dass du hörest oder gern sein wolltest. – Petri, II, 45. 3. Da wird sein, sagt der Apotheker. Wenn man etwas Gesuchtes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sunnerklauslaufen — Mit Sunnerklauslaufen (heute: Nikolauslaufen) wird ein Bremer Brauch bezeichnet, bei dem verkleidete Kinder am Abend des 6. Dezember von Haus zu Haus und Geschäft zu Geschäft laufen und um Süßigkeiten bitten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”